Dieses Modell entstand aus einem Äzbausatz des leiderviel zu früh verstorbenen Modellbauers Stefan Deubner aus Gotha. Er entwickelte diesen Bausatz in Ermangelung eines entsprechenden Großserienmodelles für den Eigenbedarf und schuf damit auch für andere Interessenten eine Möglichkeit, diese Lücke in der Liste ihrer Wunschmodelle zu schließen. Nachteilig dabei ist jedoch, daß es auf Grund dieser Umstände keine Bauanleitung gibt. Somit sind für den Erbauer diverse Kenntnisse über das Vorbild hilfreich. Das betrifft ebenfalls die modellbautechnischen Voraussetzungen. Man sollte die Löttechnik beherrschen und schon Erfahrungen im Umgang mit Äzbausätzen haben. Sind diese vorhanden, entsteht am Ende mit etwas Geduld ein imposantes Modell, welches durch seine filigrane Ausführung und Größe ein Blickfang jedes Dampflokbetriebswerkes ist.

 

 

 

Das erste Bild zeigt den fast fertigen Kran in patiniertem Zustand. Es fehlen noch die schwarz-gelben Warnflächen an den Ecken des Maschinenhauses, an der Auslegerspitze und am Kranhaken. Leider gibt es für das Modell bislang noch keinen Beschriftungssatz. Er muß bei diversen Anbietern separat in Auftrag gegeben werden.

 

 

 

 

Bereit zur Auslieferung hat das Modell nun auch die markanten Warnflächen erhalten. Man sieht im Vergleich zu den Lokomotiven die beeindruckenden Dimensionen.

 

 

 

 

 

 

Dieses Bild gibt einen Eindruck der filigranen Ausführung des Auslegers wieder. Der Grundkörper wird gebogen, verlötet und dann mit deckungsgleichen Teilen aufgedoppelt. Somit entsteht eine äußerst stabile Konstruktion.