Wenn ein Eisenbahnfreund an die Altmark denkt, fallen ihm Orte wie Salzwedel, Kalbe/Milde oder Klötze ein. Dazu die oftmals aus Triebwagen-Beiwagen gebildeten, von einer 64-er oder eben auch von einer Elna 91-er gezogenen Personenzüge mit Güterbeförderung auf ausgefahrenen Gleisen in Kiesbettung. Das war die Altmark in den 1960-er Jahren. Die zur Nachgestaltung notwendigen Fahrzeuge beschränken sich jedoch neben den entsprechenden Wagen lediglich auf die BR64 oder die ebenfalls hier eingesetzte V15. Die markante 91 64. hingegen gibt es nur als hochwertigen Kleinserienbausatz von Weinert. Das hat allerdings den Vorteil, daß man sich „seine“ Betriebsnummer selbst aussuchen kann. Denn es gab bei diesen Lokomotiven teils sehr markante Unterschiede im Aussehen und der Technik. Das betraf die Bauform des Kessels, seine Ausrüstung mit Speisedom, Vorwärmer und Kolbenspeisepumpe oder auch nur zweidomig mit seitlich angebrachten Speiseventilen und zwei im Führerhaus liegenden Strahlpumpen, die Ausführung des Führerhauses mit Seitenfenstern, Türausschnitten und Dachlüftern, Kohlekasten mit oder ohne Aufsatz, eine Pulsometeranlage zum Wassernehmen unterwegs ohne Wasserkran, unterschiedliche Laternenbauarten auf den Pufferbohlen oder auch diverse Einlauftrichter auf dem Wasserkasten. Nicht zu vergessen ist auch die Unterscheidung in Elna2 oder Elna5, was wiederum durch die schwerere Bauart und den größeren Kesseldurchmesser deutlich wird und nicht immer gleich anhand der Betriebsnummer erkennbar ist. Das sind jedoch längst nicht alle Unterschiede.  Man merkt hier jedoch bereits, daß die Umsetzung eines vorbildgetreuen Modelles dieser Loktype schwierig für unsere Modellbahnhersteller wird. Möchte man eine oder auch mehrere Lokomotiven dieser markanten Baureihe sein Eigen nennen, muß man  selbst aktiv werden oder sich an einen professionellen Modellbauer wenden, der ihm beim Bau eines entsprechenden Modelles zur Seite steht.  Die folgenden Bilder entstanden bei der Umsetzung der 91 6480 vom Bw Salzwedel aus dem Weinertbausatz 4293 der Elna2. Grundlage waren einige Fotos von Hans Müller, der diese Lok in der Altmark antraf und den dortigen Betrieb in seinen legendären Bildbänden für die Nachwelt dokumentiert hat.

 

 

 

 

 

Die fast fertige Lok in bereits leicht patiniertem Zustand. Das Modell verfügt über einen Decoder und beleuchtete Loklaternen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Lokführerseite der Maschine. Die Verglasung des Führerhauses erfolgt erst nach vollständiger Patinierung und nachfolgender Fixierung der Pigmente.

 

 

 

 

 

Auf diesem Bild sind die zahlreichen Details sehr gut zu erkennen. Die Leitungsführung und Kesselausrüstung entspricht je nach gewählter Betriebsnummer weitestgehend dem Vorbild.

 

 

 

 

 

 

Ein Vergleich mit meiner Elna 2, der 91 6367 vom Bw Weimar. Auffällig ist die fehlende Pulsometeranlage und die markanten Ausführungen der Wasserkasteneinläufe. Darüber hinaus gibt es jedoch noch viele weitere Unterscheidungsmerkmale, was auf die unterschiedlichen Historien der Vorbildloks zurückzuführen ist.

212