Als vor fast fünfzig Jahren das sensationell detaillierte Piko-H0 Modell der Baureihe 95 auf den Markt kam, war es die 95 0028-1 von Meister Bätz, dem man damit ein Denkmal gesetzt hat. Diese Lok, damals noch im täglichen Einsatz stehend, bestach Dank dem Fleiß seiner Personale durch einen ausgezeichneten Pflegezustand und so war es kein Zufall, daß man diese Lok als Vorbild auswählte. Ich habe im Auftrag eines Kunden auf der Basis der kurzzeitig relativ günstig zu bekommenden Roco Museumslok 95 1027-2 versucht, ein zeitgemässes Modell der einstigen Sonneberger Starlok zu bauen. Ein solcher Umbau erwies sich als nicht ganz einfaches Unterfangen, denn wie so oft steckte der Teufel mal wieder im Detail. Da waren zum Beispiel die fehlenden Brennerdampfleitungen, der nicht vorhandene und auch nicht als Ersatzteil verfügbare Ölbehälter, die Neubauzylinder, die angebrachte Gegendruckbremse, die zu ändernde Dachausrüstung und die in doppelter Ausführung vorhandenen Bremsschläuche. Darüber hinaus war es der Wunsch des Kunden, neue, frei stehende und beleuchtete Laternen von Weinert zu montieren, die Radsätze gegen fein detaillierte Gräler- Neusilberradsätze zu tauschen und das Modell am Ende behutsam zu patinieren. Für den Bau des Ölbehälters wie auch für die Nachbildung des Sandkastens bot sich der Einsatz der Drucktechnik an. Sämtliche Sandkastenformen, die auf den 95-er Kesseln zum Einsatz kamen, wurden von meinem Sohn gezeichnet und gedruckt und sind nun als Bauteile bei mir erhältlich. Ebenso gibt es auch den Ölbehälter mit oder ohne Leiter als Druckteil. Die Wirkung ist aus meiner Sicht überzeugend und der Einbau in das Modell erfolgt problemlos. Die geschraubten Einströmkästen der 95 0028-1 hat ein Zylinder der BR80 von Weinert spendiert und die Schieberdeckel stammen von Weinerts BR38.10. Die Gegendruckbremse auf der rechten Kesselseite wurde entfernt und alle Bohrungen verschlossen und auf der linken Kesselseite erfolgte der Anbau der Brennerdampfleitungen. Auf dem Führerhausdach wurde das Ölbehälterentlüftungsventil angebracht und die Beleuchtung entsprechend modifiziert. Am Ende erfolgte die Anbringung der neuen Beschriftung von Kuswa als Anreiber und die gewünschte leichte Patina. Nicht zu vergessen der obligatorische silberne Schornsteinring als Ausdruck einer besonders gepflegten Lok. Somit lebt sie nun auch als Modell von Roco weiter, die 95 0028-1 vom Lokbahnhof Sonneberg.

 

 

Auf diesem Ausschnitt ist sehr gut der gedruckte Ölbehälter zu sehen. Er wird an Stelle des Kohlenkastens eingefügt. Auch gut sichtbar ist das freistehende Spitzenlicht.

 

 

 

 

 

Die linke Lokseite mit den zahlreichen, neu angefertigten und verlegten Leitungen fĂĽr den Brennerdampf. Die leichte Patina erzeugt eine gewisse Tiefe des Fahrwerkes.

 

 

 

 

Ein weiterer Blick auf die linke Lokseite mit dem neuen Ölbehälter.

 

 

 

 

 

Die rechte Lokseite ohne die Gegendruckbremse und die dazugehörigen Leitungen und Anstellstangen.

44